- derentwillen
- de|rent|wịl|len; um derentwillen
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
derentwillen — de|rent|wil|len 〈Adv.〉 um derentwillen derentwegen * * * de|rent|wịl|len <Demonstrativ u. Relativadv.>: nur in der Fügung um d. (mit Rücksicht auf die; der, denen zuliebe). * * * de|rent|wịl|len <Demonstrativ u. Relativadv.>: nur in … Universal-Lexikon
derentwillen — de̲·rent·wil·len Adv; nur in um derentwillen ≈ derentwegen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Deputiren — Deputiren, verb. reg. act. aus dem Lat. deputare, abordnen. Daher der Deputirte, der Abgeordnete; die Deputatiōn, so wohl die Abordnung, als auch die Abgeordneten; der Deputations Tag, an welchem sich die zu einer gewissen Absicht Abgeordneten… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Charismatic authority — Sociology … Wikipedia
36 Gerechte — Die Legende von den 36 Gerechten (hebräisch: lamed waw zadikim; jiddisch auch: lamed wownikess) besagt, dass es auf der Welt stets sechsunddreißig Gerechte gibt, um derentwillen Gott die Welt, trotz ihrer Sündhaftigkeit, nicht untergehen lässt.… … Deutsch Wikipedia
Absolutes Mehrheitswahlrecht — Im deutschen Sprachgebrauch wird der Begriff Mehrheitswahl in zweifachem Sinne verwendet. Er bezeichnet: ein Auswahlverfahren zur Auswahl einer bestimmten Alternative aus einer vorgegebenen Menge durch eine Gruppe von Wählern; ein Verfahren zur… … Deutsch Wikipedia
Anna Boleyn — Anne Boleyn Anne Boleyn[1] [ˈbʊlɪn, bʊˈlɪn], 1. Marchioness of Pembroke (* 1501[2] oder 1507[3], wahrscheinlich in Blickling/Norfolk; † 19. Mai … Deutsch Wikipedia
Anne Boleyn — Unterschrift von Anne Boleyn als Königin … Deutsch Wikipedia
Bonhoeffer-Kreis — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] … Deutsch Wikipedia
Dietrich Bonhoeffer — (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe, profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche und Teilnehmer am deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Mit 24 Jahren habilitiert, wurde… … Deutsch Wikipedia